Die Finanzierung unserer Kindertageseinrichtungen ist ein zentrales Thema der kommunalen Haushaltsplanung. Die Elternbeiträge werden in der geltenden Gebührensatzung festgelegt, die 25 % der Kosten decken sollen. Um auf diese 25 % Deckung zu kommen, müsste die Kindergartengebühr unserer Meinung nach unverhältnismäßig erhöht werden.
Unser Ziel ist es, eine ausgewogene Lösung zu finden – zwischen der notwendigen finanziellen Entlastung des Gemeindehaushalts und der sozialen Verantwortung gegenüber den Familien in unserer Gemeinde. Eine abrupte Erhöhung um 34 % würde viele Eltern vor erhebliche Mehrbelastungen stellen, gerade in einer Zeit, in der viele ohnehin durch steigende Lebenshaltungskosten unter Druck stehen.
Mit der am 12.06.2025 beschlossenen moderaten Erhöhung um 8 % bewegen wir uns auf die in der Satzung vorgesehene Kostendeckung zu, ohne die Betroffenen zu überfordern. Damit senden wir auch ein klares Signal, dass die langfristige Finanzierung solide und planvoll erfolgen soll – aber nicht auf dem Rücken der Familien.
Externe Berechnung der Gebühren für die kommenden Jahre
Eine in der Gemeindevertretung, von allen vorgeschlagenen externen Berechnung der zukünftigen Gebühren ist, wie in anderen Gemeinden üblich, angedacht.
Die tatsächlichen Kosten für die Kinderbetreuung sollen extern, neutral und transparent berechnet werden. Damit schaffen wir eine belastbare Grundlage für zukünftige Entscheidungen, die nicht nur politisch nachvollziehbar, sondern auch sachlich fundiert sind.
Wir stehen zu unserer Verantwortung, die Einrichtungen qualitativ hochwertig und zukunftsfähig zu gestalten – und gleichzeitig familienfreundlich zu bleiben. Die jetzige Entscheidung ist ein Schritt in diese Richtung.
Deshalb auch in Zukunft FWG!
Für Wöllstadt Gut!!!
