Im Juli 2021 wurde ein CDU-Antrag, in dem die Anschaffung und das Aufstellen von Luftreinigern und die Verwendung von CO2-Messgeräten („CO2-Ampeln“) zur Unterstützung des regelmäßigen Lüftens überprüft werden sollte, auch mit den Stimmen der FWG beschlossen. Bereits in der Sitzung im September 2021 teilte Bürgermeister Adrian Roskoni mit, dass nach dieser Prüfung bereits für alle Kita-Gruppen CO2-Ampeln beschafft wurden. „Hierzu haben wir ein sehr positives Feedback von den Kitas erhalten“, sagte der Beigeordnete Winfried Lang (FWG). Die CDU ist nun mit dem Ergebnis nicht zufrieden und stellt den Antrag „Anschaffung von Luftreinigungsgeräten für die Kindertagesstätten“. In der Ausschusssitzung stellte der Erste Beigeordnete Markus Schütz (FWG) im Namen für den entschuldigten Bürgermeister die Empfehlungen des Bundesumweltamtes vor. Dieses Bundesamt empfiehlt lediglich für Räume, die nicht oder nur eingeschränkt gelüftet werden können, die Anschaffung von Luftfilteranlagen. Hierzu gab es am 08.02.2022 auch einen großen Artikel in der Wetterauer Zeitung (https://www.wetterauer-zeitung.de/wetterau/friedberg-ort28695/wetterau-luftfilter-an-schulen-die-stumpfe-wunderwaffe-gegen-das-coronavirus-91287461.html). Viel wirkungsvoller gegen eine Virenlast in der Luft wäre ein kurzes Stoßlüften. Die CDU teilte mit, dass es Anlagen für 1.000 € gebe, die mit 750 € gefördert würden. Bürgermeister Roskoni geht von Kosten in Höhe von 5.000 – 10.000 € pro Anlage aus, die WZ nannte 3.000 € als Preis für ein Gerät. Gefördert werden jedoch nur Anlagen, die in Räumen stehen, die nicht oder nur eingeschränkt gelüftet werden können. Der Gemeindevorstand teilte mit, dass alle Gruppenräume gut lüftbar sind. Wenn wir von 20 Räumen in den 2 Kitas ausgehen, den Preis in der Mitte aus der Wetterauer Zeitung annehmen und keine Förderung erhalten, bedeutet diese Anschaffung eine Belastung von 60.000 €. „Die Sicherheit der Kinder ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns gefreut, dass die CO2-Ampel gut genutzt werden. Wenn es Räume geben sollte, die nicht gut lüftbar sind, können wir hierfür gerne eine Filteranlage kaufen. Ohne konkrete Kostenberechnungen und gegen die Empfehlung von Wissenschaft und Bundesämtern, werden wir diesem Vorschlag nicht zustimmen“, sagten die beiden FWG-Fraktionsvorsitzenden Bianca Best und Gerhard Schlautek.
Ähnliche Artikel

Gemeindepolitik
Corona-Tests in den Kitas verteilt
6. Februar 2022
Nur eine Woche hat es gedauert: Am 27.01. hat die Gemeindevertretung einen Antrag von FWG und SPD beschlossen. Am Freitag wurden die Corona-Tests bereits in den Kitas verteilt. „Wir danken dem Gemeindevorstand für diese schnelle […]

Gemeindepolitik
Antrag zur Aussetzung der Beitragspflicht in den Kitas
19. März 2020
Die Fraktion der Freien Wählergemeinschaft will die Eltern in der momentanen Situation entlasten. Wenn zurzeit aufgrund der Corona-Pandemie keine Betreuung in den Kitas möglich ist, Kinder deshalb zuhause betreut werden müssen, dann muss die Gemeinde […]

Gemeindepolitik
Testangebote für alle Kindergärten
25. Januar 2022
Die FWG hat in den letzten Tagen viele Gespräche zum Thema „Testen im Kindergarten“. Viele Eltern wünschen sich ein Testangebot für die Eltern so wie in anderen Kommunen im Wetteraukreis. „Wir wollen, dass die Kinder, […]