100 Wöllstädter kandidieren für die FWG

Der FWG-Fraktionsvorsitzende Sebastian Briel führt bei der Kommunalwahl am 14.3. die Liste der FWG Wöllstadt an. Insgesamt stehen 100 Wöllstädterinnen und Wöllstädter auf dem Wahlvorschlag der Freien Wählergemeinschaft. Auf der FWG-Liste finde man einen Querschnitt durch die Bevölkerung. „Wir haben erfahrene Kräfte aber auch junge, motivierte Menschen, die nächstes Jahr das erste Mal in unserem Team kandidieren. Mit unserem guten Mix an Berufsgruppen und unterschiedlichen Lebenssituationen sind wir Ansprechpartner für alle Generationen“, sagte Briel. Erneut sei es gelungen auch neue Engagierte zu finden, die sich in der Gemeindepolitik einbringen wollen. Außerdem sind bei der FWG wieder viele Aktive aus den Wöllstädter Vereinen dabei – unter anderem 10 Vereinsvorsitzende. 

Auf der Mitgliederversammlung wurde der Listenvorschlag, den die ‚Wöllstadt Kommission‘ der FWG vorbereitet hatte, einstimmig beschlossen. Die Versammlung wurde unter strengsten Corona-Bedingungen durchgeführt. Grundsätzlich ist es für Parteien und Wählergemeinschaften zurzeit rechtlich zulässig, dass Treffen zur Vorbereitung der Kommunalwahl stattfinden können. Mit Mindestabstand, einer Maskenpflicht aber auch eine Reduzierung auf das wahlrechtlich Notwendigste konnte die Sitzung in weniger als 45 Minuten durchgeführt werden.

Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten der FWG:
hintere Reihe v.l.n.r.: Bianca Best, Sebastian Briel, Cornelia Ihl-Wagner,
vordere Reihe: Markus Schütz, Udo Schäfer

Hinter Briel (Diplom Verwaltungswirt) folgt auf Platz 2 die Geschäftsführerin der FWG-Fraktion Bianca Best. Sie ist geprüfte Management-Assistentin. „Ich möchte unsere Gemeinde mit zukunftsorientierten Entscheidungen voranbringen und den Lebensmittelpunkt für die Bürgerinnen und Bürger mitgestalten“, sagte Best. Udo Schäfer auf Platz 3 bringt viel kommunalpolitische Erfahrung mit – er ist bereits seit 2006 in der Gemeindevertretung für Wöllstadt aktiv. Er ist Metallbauermeister und stellvertretender Fraktionsvorsitzende. Auf Platz 4 ist Cornelia Ihl-Wagner Teil des Spitzenkandidaten-Teams. Sie ist Angestellte und die zweite stellvertretende Fraktionsvorsitzende. Markus Schütz kandidiert auf Platz 5 für die Freie Wählergemeinschaft. Er ist Kaufmann und seit 2017 für die FWG im Gemeindevorstand aktiv. Auf Platz 6 folgt Katharina Schang, die erstmals für die Gemeindevertretung kandidiert. Sie ist gelernte Friseurin und zurzeit Hausfrau. Maximilian Best tritt auf Platz 7 für die Freie Wählergemeinschaft an. Er ist staatlich geprüfter Agrarbetriebswirt und für die FWG im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss. Auf Platz 8 kommt ein weiteres junges Gesicht: Benita Heger kandidiert erstmal für die Gemeindevertretung. Sie ist Verwaltungsbeamtin. Viel Erfahrung bringt Gerhard Schlautek auf Platz 9 ein. Er ist seit 2006 ununterbrochen Gemeindevertreter und für die FWG im Haupt- und Finanzausschuss. Die Top 10 vervollständigt Heinz Malek. Er ist für die Freien Wähler im Sozial-, Kultur- und Sportausschuss.

Auf den weiteren Plätzen folgen: Lutz Grünsfelder, Thorsten Drauth, Jürgen Ristau, Winfried Lang, Sebastian Bonrath, Rainer Heisterkamp, Martina Ebeling, Walter Nebel, Daniela Liedtke, Torsten Greiff, Thomas Neckermann, Klaus Chr. Klas, Werner Bonrath, Erich Reinke, Heinz-Hermann Bausch, Dieter Bonrath, Benedikt Lang, Roland Jung, Marcel Oehm, Michael ‚Lifti‘ Meisinger und Joachim Schnabel.

Die gesamte Liste ist auf der Internetseite der Freien Wählergemeinschaft unter www.FWG-woellstadt.de einsehbar. „Besonders froh sind wir, dass 100 Wöllstädterinnen und Wöllstädter bei uns mitmachen und gesagt haben, dass es eine starke FWG braucht, damit sich Wöllstadt weiter positiv entwickelt“, sagte Markus Schütz.

„Ziel der FWG ist es, dass die absolute Mehrheit der CDU beendet wird. Wir sind davon überzeugt, dass die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde keinen Streit oder keine Parteitaktiererei wollen“, sagte Udo Schäfer. Die FWG ist zurzeit stärkste Oppositionskraft und hat mit vielen Anträgen Ideen aus der Bevölkerung eingebracht. Viele Anträge wurden von der absoluten Mehrheit der CDU jedoch leider abgelehnt. „Unseren Weg der Verlässlichkeit und des sinnvollen Umgangs mit den Geldern, bei dem wir immer die Zukunft der Gemeinde im Blick haben, wollen wir mit dieser Liste weitergehen“, sagte Cornelia Ihl-Wagner.

Da der Wahlkampf corona-bedingt anders gestaltet werden muss, setzt die FWG auf die Vorstellung von Themen und Personen via Social Media, der Internetseite aber auch auf die flächendeckende Verteilung von Broschüren und Flyern. Zudem hat die FWG seit kurzem auch einen Video-Kanal bei YouTube. Mit Online-Befragungen und dem Mitmach-Portal „Mein Wöllstadt“ auf der Internetseite will man mit den Bürgerinnen und Bürgern auch während der Corona-Pandemie in Kontakt treten und deren Anregungen aufgreifen. „Alle Ideen werden von uns geprüft und kommen in unsere Bürgerprogramm – dem Wahlprogramm der FWG. Wir sind die Mitmach-Partei in Wöllstadt. Sie sind bei uns mit Ihren Ideen herzlich willkommen“, sagte der Vorsitzenden des FWG-Vereins Dieter Bonrath.

„Mit der Liste – prall gefüllt mit 100 Menschen aus unserem Dorf – und unserem Bürgerprogramm wollen wir frischen Wind in die Gemeindepolitik bringen. Wir bieten verlässliche Politik ohne Parteibuch-Denken und Taktiererei. Wer auch in Wöllstadt eine angemessene Gemeindeentwicklung mit neuen Wohnungen für junge Familien, eine zielgerichtete Vereinsunterstützung und Engagement für Klimaschutz und Nachhaltigkeit will, sollte am 14.3. bei der Kommunalwahl FWG wählen“, sagte Briel.

Für den Kreistag kandidieren für die Ferien Wähler aus Wöllstadt Sebastian Briel und Ralf Liedtke.